
Die Geschichte des Christentums ist großartig und es gibt sehr viele Gebete und Aufrufe an den Herrn. Das vielleicht berühmteste Gebet ist neben dem „Vater unser“ das Gebet zur Jungfrau. Jeder Christ kennt sie und ihr Text wird täglich in verschiedenen Winkeln des Planeten gehört und steigt zu Diensten und Gottesdiensten auf. Die Königin des Himmels, Schutzherrin und Schutzpatronin aller aufrichtigen Gläubigen, wird vom Lied der Jungfrau verehrt, das als "Jungfrau, freue dich" bezeichnet wird.
Wann kann ich zur Jungfrau beten?
In der lateinischen Fassung auch als „Ave Maria“ bekannt, wird „Jungfrau, freut euch“ fast häufiger gelesen als viele andere. Nach dem Abendgottesdienst zur Muttergottes folgt der Morgen und verherrlicht die Geburt Jesu Christi. Wie unser Vater, Jungfrau, freue dich, dreimal gesungen in den Morgengottesdiensten.
Außerhalb der Kirchen wird in verschiedenen Situationen ein Loblied vorgelesen:
- Essen vor dem Essen segnen;
- das Haus auf der Straße verlassen;
- bevor Sie losfahren;
- mit Fehlern, die seit langer Zeit heimgesucht werden;
- in schwierigen Situationen, wenn die Seele mit traurigen Gefühlen erfüllt ist.
Es gibt kein einziges Hindernis, sich unter völlig anderen Umständen an die Jungfrau zu wenden. Eine Person, die das Bedürfnis verspürt und spirituelle Unterstützung benötigt, kann sich sicher auf ihren Segen berufen.
Wenn du in die Kirche kommst, kannst du beten und vor jedem Bild der Jungfrau Maria stehen. Sie können im Tempel auch ein ähnliches Symbol finden wie zu Hause.
Ein kanonischer Text des Laudatsliedes ist nicht darauf beschränkt. Nachdem Sie die wichtigsten Worte gelesen haben, können Sie sich mit ganzem Herzen an die Jungfrau wenden und in einfachen Worten Ihre Bitte ausdrücken. Die formale und präzise Einhaltung des Textes geht selten mit Aufrichtigkeit und Persönlichkeit einher.
Aufgrund seiner Kürze eignet sich das Gebet „Theotokos, Jungfrau, freut euch“ unter allen Umständen zum Lesen: auf der Straße, vor dem Essen, vor jedem Ereignis oder Ritual. Dieses Gebet ersetzt auch jedes andere Gebet sowie „Vater unser“. Dieser kurze Appell an Gott wird auf jeden Fall angenommen, und wenn sich jemand von ganzem Herzen an ihn wendet, wird er Trost finden.
Der Gebetstext „Gegrüßet seist du Maria, Jungfrau, Gegrüßet seist du“
Dieses Gebet besteht aus evangelischen Lobreden und Begrüßungsworten. "Selige Maria, freue dich, Herr, sei mit dir", sagte der Erzengel Gabriel und informierte die Jungfrau über die bevorstehende Geburt Jesu. "Gesegnet bist du in Ehefrauen und gesegnet ist deine Frucht" antwortete die schwangere Mary Elizabeth, die zu ihr kam. Darüber hinaus weist dieses Gebet deutlicher auf den Segen der Muttergottes hin als andere Frauen, die jemals auf der Erde gelebt haben.
Mit einer lobenden, freudigen und hellen Bedeutung wird „Jungfrau, freue dich“ gerufen, um dem Gebet zu helfen, alle Hindernisse zu überwinden, sich zu beruhigen und sich in der Gemeinschaft mit dem Herrn zu freuen. Durch die Verherrlichung der Muttergottes drückt ein Mensch seine Bereitschaft und seinen Durst aus, an der Gnade teilzunehmen. Sie ist ausschließlich durch die Kenntnis Gottes verständlich und das Geschenk einer Helferin und Fürsprecherin Mariens.
Die letzten Worte "Als der Erretter unsere Seelen gebar" betonen die Dringlichkeit von Marias Dienst - die Geburt von Jesus Christus.Nachdem Christus mit seinem Blut für die Sünden der ganzen Menschheit gesühnt hatte, rettete er damit die Seelen der Menschen. Nur wenige Menschen erinnern sich heute daran. Und viele, die mit verschiedenen Haushaltswünschen zum Herrn kommen, glauben, dass sie keine geistliche Gabe brauchen. Aber kein einziges Gebet an die Jungfrau Maria um Hilfe wird erhört, wenn das Endziel eines Menschen nicht letztendlich eine geistige Wiedergeburt ist.
Wie oft zu lesen?
Natürlich gibt es keine spezielle Reihenfolge, wie oft das Gebet „Muttergottes, Heil dir“ gelesen werden muss. Die Jungfrau Maria wird bei den Gottesdiensten dreimal gelesen, und im Alltag wird es nicht überflüssig sein, sie mehr als dreimal zu lesen. Ein kurzes Gebet zur Jungfrau hilft, die Seele zu reinigen.
Es gibt eine Mutter Gottes Regel. Nach seiner 150-maligen Lektüre von "Jungfrau, freue dich" erhält er einen besonderen Schleier der Muttergottes. Der Schleier hat eine besondere göttliche Kraft, um böse Herzen zu erweichen, in hoffnungslosen Situationen zu helfen und den Zorn Gottes abzulehnen, der für die menschlichen Sünden gesühnt wurde.
Die Lesung von „Theotokos, Jungfrau, Hagel“ sollte mit der Lesung von „Vater unser“ und „Tür der Barmherzigkeit“ abgewechselt werden.
Die Kraft des Gebets an die Jungfrau
Die Stärke des Rufes an die Jungfrau in der Anbetung des Menschen. Der Glaube an die bedingungslose Heiligkeit der Jungfrau macht einen Menschen offen für Gottes Segen. Wenn jemand ein Gebet liest, gibt er seine Sünden zu und zeigt seine Bereitschaft, für sie zu büßen. Als der Herr dies sieht, vergibt er der Seele und gibt ihr anmutige Kraft.
"Gegrüßet seist du, Jungfrau, freu dich" wird überall für ihr obligatorisches Wissen verehrt.
Alle Gebete an die selige Jungfrau Maria
Es gibt viele Psalmen für die selige Jungfrau Maria. Einige werden gerufen, um einem Menschen zu helfen, seinen Geist zu reinigen und um Absolution zu bitten. Andere rufen nach Hilfe im Geschäft und retten die Seele. Unten sehen Sie alle Gebete.
Gebet "Mein Königinopfer." Es wird als Hilferuf in schwierigen Situationen gelesen.
Gebet "Heilige Jungfrau Maria, rette uns." Dieses Gebet der Mutter Gottes ist einzigartig. Die Aktion wird durch den Kirchenring der Jungfrau mit der Gravur "Heilige Jungfrau Maria, rette uns" verstärkt. Vielleicht ist dies das schönste Gebet zur Jungfrau.
Die vollständigen Worte, die der Heiligen Jungfrau Maria vorgelesen wurden, können heruntergeladen werden hier.
Jeder kann sich ein Gebet aussuchen. Es ist wichtig, sich an gute Absichten und geistige Reinigung zu erinnern. Die Heilige Muttergottes bevorzugt aufrichtige und fromme Gemeindemitglieder, und es ist nicht schwer, mit ihrer Hilfe um Vergebung zu beten.